Warum Agenturen, Coaches und Berater es leichter haben, eine erfolgreiche SaaS zu entwickeln

06.07.2024 von Julius Maskow

In der modernen Geschäftswelt ist Software as a Service (SaaS) zu einem zentralen Bestandteil vieler Unternehmen geworden. SaaS bietet Unternehmen die Möglichkeit, Software über das Internet zu nutzen, ohne diese lokal installieren zu müssen.

Diese Flexibilität und Effizienz machen SaaS-Lösungen zu einer beliebten Wahl für Unternehmen aller Größen. Viele Dienstleister erwägen daher, eigene SaaS-Lösungen zu entwickeln, um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen und ihre Marktstellung zu stärken. Aber warum haben Dienstleister besondere Vorteile bei der Entwicklung erfolgreicher SaaS-Produkte?

SaaS - was ist das eigentlich?
SaaS - was ist das eigentlich?

Was SaaS eigentlich ist

SaaS steht für "Software as a Service" und bezeichnet ein Modell, bei dem Software über das Internet bereitgestellt wird. Nutzer können auf die Software zugreifen und sie nutzen, ohne sie lokal installieren zu müssen. SaaS-Anwendungen werden zentral auf einem Server gehostet und regelmäßig aktualisiert, wodurch Unternehmen die Kosten und den Aufwand für die Wartung und Aktualisierung von Software umgehen können.

Beispiele für bekannte SaaS-Lösungen im B2B-Bereich:

  • Salesforce: Eine umfassende CRM-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Kundenbeziehungen zu verwalten und den Vertrieb zu optimieren.
  • Slack: Eine Kollaborations- und Kommunikationsplattform, die Teams ermöglicht, effizient zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen.
  • HubSpot: Eine All-in-One-Marketing-, Vertriebs- und Service-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kundenbeziehungen zu stärken und Wachstum zu fördern.
  • Dropbox Business: Eine Lösung für Cloud-Speicher und -Freigabe, die Unternehmen dabei unterstützt, Dateien sicher zu speichern und zu teilen.
  • Zendesk: Eine Kundenservice-Plattform, die Unternehmen hilft, den Kundenservice zu verbessern und Kundenanfragen effizient zu bearbeiten.

Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig und nützlich SaaS-Lösungen im B2B-Bereich sein können und wie sie Unternehmen helfen können, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.

Warum viele Dienstleister mit dem Gedanken spielen, eine SaaS auf den Markt zu bringen

Viele Dienstleister überlegen, eigene SaaS-Lösungen zu entwickeln, um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen und ihre Marktstellung zu stärken. Es gibt mehrere Gründe, warum dies eine attraktive Option ist.

86.000 € monatlich wiederkehrender Umsatz mit SaaS
86.000 € monatlich wiederkehrender Umsatz mit SaaS

Grund 1: Skalierbarkeit

Einer der größten Vorteile von SaaS-Lösungen ist ihre Skalierbarkeit. Einmal entwickelt, können sie ohne großen zusätzlichen Aufwand an eine große Anzahl von Nutzern verkauft werden. Dies ermöglicht es Dienstleistern, ihre Einnahmen erheblich zu steigern, ohne proportional dazu die Kosten zu erhöhen. Die Infrastruktur, die für den Betrieb einer SaaS benötigt wird, kann leicht erweitert werden, um den wachsenden Bedarf zu decken. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Einnahmen mit der Anzahl der Nutzer steigen, während die Betriebskosten vergleichsweise gering bleiben.

Ein weiterer Aspekt der Skalierbarkeit ist die Möglichkeit, neue Funktionen und Verbesserungen kontinuierlich hinzuzufügen, ohne dass die Nutzer Software manuell aktualisieren müssen. Dies gewährleistet, dass die SaaS-Lösung immer auf dem neuesten Stand ist und den aktuellen Anforderungen der Nutzer entspricht.

Grund 2: Geringe Personalkosten

Im Gegensatz zu traditionellen Geschäftsmodellen, die oft umfangreiche Personalressourcen erfordern, kann die Entwicklung einer SaaS-Lösung mit einem kleinen Team beginnen. Oft reicht bereits ein talentierter Entwickler aus, um den Grundstein für ein erfolgreiches SaaS-Produkt zu legen. Dies reduziert die Personalkosten erheblich und ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, externe Entwickler und Berater hinzuzuziehen, um spezifische Aufgaben zu übernehmen. Dies ermöglicht es Dienstleistern, flexibel auf die Anforderungen des Projekts zu reagieren, ohne langfristige Personalverpflichtungen eingehen zu müssen. Zudem können Dienstleister durch die Nutzung von Remote-Arbeitsmodellen auf einen globalen Talentpool zugreifen, was die Kosten weiter senken kann.

Grund 3: Upselling

Durch den Verkauf der eigenen Software an bestehende Kunden können Dienstleister zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Dies bietet die Möglichkeit, Upsells zu generieren und den Umsatz pro Kunde zu erhöhen. Ein Dienstleister, der bereits eine vertrauenswürdige Beziehung zu seinen Kunden aufgebaut hat, kann diese Beziehung nutzen, um die SaaS-Lösung als zusätzliche Dienstleistung anzubieten.

Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dies schafft zusätzlichen Mehrwert und erhöht die Kundenbindung. Zudem können Dienstleister durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software sicherstellen, dass sie stets den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht wird.

Grund 4: Von Konkurrenz abheben

Dienstleister, die eigene SaaS-Lösungen anbieten, heben sich von der Konkurrenz ab. Eine eigene Software stärkt die Position als Marktführer und zeigt Innovation und Fachkenntnis. In einem wettbewerbsintensiven Markt ist es entscheidend, sich durch einzigartige Angebote zu differenzieren. Eine eigene SaaS-Lösung kann als Alleinstellungsmerkmal dienen und die Wahrnehmung des Dienstleisters als innovativen und zukunftsorientierten Anbieter stärken.

Zudem ermöglicht eine eigene SaaS-Lösung, interne Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Dies kann zu Kosteneinsparungen und einer besseren Servicequalität führen, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Darüber hinaus kann die Nutzung eigener Softwarelösungen das Vertrauen der Kunden in die Kompetenz und Expertise des Dienstleisters stärken.

Die Vorteile von SaaS für Dienstleister

Die Entwicklung einer eigenen SaaS-Lösung bietet Dienstleistern viele Vorteile, insbesondere durch die bestehende Kundenbasis und das tiefgehende Verständnis der Marktbedürfnisse.

Vorteile von SaaS für Agenturen, Berater und Coaches
Vorteile von SaaS für Agenturen, Berater und Coaches

Problem-Validierung durch bestehenden Kundenstamm

Dienstleister haben täglich Kontakt mit Kunden und kennen deren Probleme und Bedürfnisse genau. Dadurch können sie sicher sein, dass die von ihnen entwickelte Software auf reale Bedürfnisse abzielt und tatsächlich einen Mehrwert bietet. Dies reduziert das Risiko, dass die entwickelte Software am Markt vorbeigeht und keine Abnehmer findet.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, direktes Feedback von Kunden zu erhalten und dieses in die Entwicklung einfließen zu lassen. Dies ermöglicht eine iterative Entwicklungsweise, bei der die Software kontinuierlich verbessert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst wird. Zudem können Dienstleister durch ihre Marktkenntnis schnell auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren.

Prototyp (MVP) an bestehende Kunden verkaufen

Ein großer Vorteil ist, dass Dienstleister ihre erste Version der Software, das sogenannte MVP (Minimum Viable Product), direkt an ihre bestehenden Kunden verkaufen können. Dies generiert frühe Einnahmen und ermöglicht es, die Entwicklungskosten zu decken. Ein MVP ist eine abgespeckte Version der Software, die nur die wesentlichen Funktionen enthält und dazu dient, die Nachfrage am Markt zu testen.

Durch den Verkauf des MVP an bestehende Kunden erhalten Dienstleister wertvolles Feedback, das in die Weiterentwicklung der Software einfließen kann. Dies hilft, die Software schnell zu verbessern und marktreif zu machen. Zudem ermöglicht der frühe Verkauf des MVP, erste Einnahmen zu generieren und das Projekt finanziell abzusichern.

Einfacherer Vertrieb durch bestehende Kundenbeziehungen

Bestehende Kundenbeziehungen erleichtern den Vertrieb der neuen Software. Kunden vertrauen dem Dienstleister bereits und sind daher eher bereit, neue Lösungen von ihnen auszuprobieren. Dies reduziert den Aufwand für Marketing und Vertrieb und ermöglicht eine schnelle Marktdurchdringung.

Zudem können Dienstleister durch die Nutzung ihrer bestehenden Netzwerke und Kontakte die Reichweite ihrer Marketingmaßnahmen erhöhen. Empfehlungen und Mundpropaganda spielen hierbei eine wichtige Rolle und können dazu beitragen, neue Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus können Dienstleister durch gezielte Cross-Selling-Maßnahmen ihre bestehenden Kunden dazu motivieren, die neue Software zu nutzen.

Schnelle Nutzerakquise und wertvolles Feedback

Durch den Zugriff auf einen Pool potenzieller Kunden können Dienstleister schnell erste Nutzer gewinnen, die wertvolles Feedback geben. Dieses Feedback ist entscheidend für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Software. Nutzerfeedback hilft, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen, die in die Weiterentwicklung der Software einfließen können.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, durch erste Nutzererfahrungen Referenzen und Erfolgsgeschichten zu sammeln, die in der Marketingkommunikation genutzt werden können. Dies stärkt das Vertrauen potenzieller Neukunden und erleichtert die Nutzerakquise. Zudem ermöglicht die frühe Nutzerakquise, den Markt schneller zu durchdringen und eine solide Basis für weiteres Wachstum zu schaffen.

Die Phasen zur eigenen SaaS als Dienstleister

Die Entwicklung einer eigenen SaaS-Lösung erfolgt in mehreren Phasen. Dienstleister haben den Vorteil, dass sie einige dieser Phasen schneller und effizienter durchlaufen können.

In 4 Schritten zur SaaS innerhalb von 3-9 Monaten
In 4 Schritten zur SaaS innerhalb von 3-9 Monaten

1. Idee validieren

In dieser Phase geht es darum, die Idee zu überprüfen und sicherzustellen, dass es einen Markt für die Software gibt. Dienstleister kennen ihre Zielgruppe gut und können schnell validieren, ob ihre Lösung gefragt ist. Dazu sollten sie mit einigen ihrer Kunden sprechen und herausfinden, ob diese bereit wären, für die Software zu zahlen und welchen Mehrwert sie darin sehen.

Ein weiterer Aspekt der Validierung ist die Analyse des Wettbewerbs. Agenturen, Coaches und Berater sollten sich einen Überblick über bestehende Lösungen am Markt verschaffen und prüfen, wie ihre eigene Software sich abheben kann. Dies hilft, das Alleinstellungsmerkmal der Software zu definieren und eine klare Marktpositionierung zu entwickeln.

2. Prototyp entwickeln

Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines MVP. Ein Prototyp, der die Grundfunktionen der Software abbildet, um zu testen, ob die Nachfrage standhält. Dabei ist es wichtig, auf eine solide Code-Architektur zu achten, um spätere Probleme zu vermeiden. Ein gut strukturierter Code ermöglicht eine einfache Weiterentwicklung und Wartung der Software.

Dienstleister sollten in dieser Phase auch auf die Benutzerfreundlichkeit achten. Ein MVP sollte zwar funktional, aber dennoch intuitiv bedienbar sein. Dies erleichtert es den Nutzern, die Software zu testen und wertvolles Feedback zu geben. Zudem sollte der Prototyp ein ansprechendes Design haben, das die Nutzer anspricht und Vertrauen aufbaut.

3. Marktreife erreichen

Nach der Validierung der Idee und den ersten Tests wird die Software weiterentwickelt und optimiert. Hier geht es darum, das Produkt benutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu machen und gegebenenfalls neue Funktionen hinzuzufügen. In dieser Phase ist es wichtig, auf das Feedback der Nutzer zu hören und die Software entsprechend anzupassen.

Ein weiterer Aspekt der Marktreife ist die Skalierbarkeit der Software. Dienstleister sollten sicherstellen, dass die Software auch bei steigender Nutzerzahl zuverlässig funktioniert und eine hohe Performance bietet. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Implementierung der technischen Infrastruktur.

3. Skalierung & Wachstum

In dieser Phase steht die Expansion im Vordergrund. Es geht darum, ein Team aufzubauen, die Software weiterzuentwickeln, den Kundensupport zu verbessern und Marketingmaßnahmen zu ergreifen, um neue Kunden zu gewinnen und das Wachstum voranzutreiben. Dienstleister sollten in dieser Phase auch interne Prozesse optimieren und automatisieren, um effizienter zu arbeiten und Ressourcen zu schonen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Internationalisierung der Software. Dienstleister sollten prüfen, ob ihre Software auch in anderen Märkten Potenzial hat und entsprechende Anpassungen vornehmen. Dies kann beispielsweise die Übersetzung der Benutzeroberfläche oder die Anpassung an lokale Gegebenheiten umfassen.

Typische Fehler bei Dienstleistern

Bei der Entwicklung von SaaS-Lösungen können Dienstleister auf verschiedene Herausforderungen stoßen. Einige häufige Fehler sollten vermieden werden.

Fehler vermeiden bei SaaS-Projekten
Fehler vermeiden bei SaaS-Projekten

Unterschätzung der Komplexität von Softwareprojekten

Softwareprojekte sind oft komplexer als erwartet. Agenturen, Coaches und Berater sollten sich bewusst sein, dass die Entwicklung und Wartung von Software spezielle Kenntnisse erfordert und sich von erfahrenen Entwicklern unterstützen lassen. Eine sorgfältige Planung und eine realistische Einschätzung der benötigten Ressourcen sind entscheidend für den Erfolg des Projekts.

Ein weiterer Aspekt ist die Kommunikation mit den Entwicklern. Man sollte sicherstellen, dass man die Anforderungen klar und verständlich formuliert und regelmäßig den Fortschritt des Projekts überprüfen. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Projekt im Zeit- und Budgetrahmen bleibt.

Falschen Entwickler wählen

Die Auswahl des richtigen Entwicklers ist entscheidend. Dienstleister ohne technische Kenntnisse können Schwierigkeiten haben, die Fähigkeiten eines Entwicklers richtig einzuschätzen. Eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung ist daher wichtig. Dienstleister sollten sich Referenzen und Beispiele früherer Projekte ansehen und gegebenenfalls ein Testprojekt durchführen, um die Fähigkeiten des Entwicklers zu überprüfen.

Ein weiterer Aspekt ist die Zusammenarbeit mit dem Entwickler. Agenturen, Berater und Coaches sollten sicherstellen, dass der Entwickler in das Projekt integriert ist und regelmäßig Rückmeldungen gibt. Dies hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben und sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wird.

Schlechtes Design und Nutzererfahrung

Ein gutes und benutzerfreundliches Design sind entscheidend für den Erfolg einer Software. Dienstleister sollten darauf achten, dass die Software nicht nur funktional, sondern auch ansprechend und einfach zu bedienen ist. Ein schlechtes Design kann dazu führen, dass Nutzer die Software nicht verwenden oder Schwierigkeiten haben, sie zu bedienen.

Ein weiterer Aspekt ist die kontinuierliche Verbesserung der UX. Man sollte regelmäßig das Feedback der Nutzer einholen und die Software entsprechend anpassen. Dies hilft, die Nutzerzufriedenheit zu erhöhen und die Bindung an die Software zu stärken. Zudem sollten Dienstleister sicherstellen, dass die Software auf verschiedenen Geräten und Plattformen gut funktioniert.

Mit SaaS-Startup.de in 3-9 Monaten zur eigenen SaaS
Mit SaaS-Startup.de in 3-9 Monaten zur eigenen SaaS

So vermeidest du diese Fehler

Die Unterstützung durch erfahrene Experten kann helfen, typische Fehler zu vermeiden. Dienstleister, die eine eigene SaaS-Idee realisieren wollen, sollten sich professionelle Hilfe suchen, um den komplexen Prozess der Softwareentwicklung erfolgreich zu meistern. Experten können wertvolle Tipps und Ratschläge geben und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wenn du als Dienstleister, Agentur, Coach oder Berater eine eigene SaaS-Idee realisieren willst, bewirb dich jetzt für ein Erstgespräch bei saas-startup.de, um mehr zu erfahren und deine Idee in die Tat umzusetzen. Wir führen dich durch den komplexen Prozess der SaaS-Entwicklung.

Julius Maskow
Über den AutorJulius MaskowSaaS Experte, Programmierer und Berater

Julius Maskow ist der Gründer von SaaS-Startup.de. Er zeigt Agenturen, Coaches und Dienstleistern, wie sie ihr Angebot mit einer eigenen Softwarelösung innerhalb von 3-9 Monaten erweitern und so neue Umsatzquellen erschließen können.

Fragen & Antworten

Ist es teuer, eine eigene SaaS-Lösung zu entwickeln?

Nein, es muss nicht teuer sein. Bereits ein guter Entwickler kann ausreichen, um mit einer SaaS-Lösung mehrere hunderttausend Euro pro Monat zu verdienen. Der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wie man den Entwicklungsprozess und das SaaS-Projekt richtig angeht. Wir bieten Unterstützung und Expertise, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten.

Brauche ich Programmierkenntnisse, um eine SaaS-Lösung zu starten?

Nein, Programmierkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Mit der Hilfe von SaaS-Experten kannst du deine SaaS-Idee auch ohne eigene Programmierkenntnisse realisieren. Der entscheidende Punkt ist, die richtigen Entwickler zu finden, die dein Projekt umsetzen. Bei dieser schwierigen Aufgabe und allen weiteren Phasen stehen wir dir zur Seite.

Wie lange dauert es, eine SaaS-Lösung zu entwickeln?

Die Entwicklungszeit einer SaaS-Lösung kann stark variieren und hängt von der Komplexität der Software und den verfügbaren Ressourcen ab. Ein einfaches MVP kann in wenigen Monaten entwickelt werden, während komplexere Lösungen mehr Zeit in Anspruch nehmen können. Wir helfen dir dabei, realistische Zeitpläne zu erstellen und den Entwicklungsprozess effizient zu gestalten.